“Freie” Deutsche Presse … AXEL-SPRINGER VERLAG AG und SPIEGEL… dürfen schreiben was sie wollen und über wen sie wollen ! Auch Lügen !!!

Revealed: secret European deals to hand over private data to America

Germany ‘among countries offering intelligence’ according to new claims by former US defence analyst
At least six European Union countries in addition to Britain have been colluding with the US over the mass harvesting of personal communications data, according to a former contractor to America’s National Security Agency, who said the public should not be “kept in the dark”.

Wayne Madsen, a former US navy lieutenant who first worked for the NSA in 1985 and over the next 12 years held several sensitive positions within the agency, names Denmark, the Netherlands, France, Germany, Spain and Italy as having secret deals with the US.

Madsen said the countries had “formal second and third party status” under signal intelligence (sigint) agreements that compels them to hand over data, including mobile phone and internet information to the NSA if requested.

Under international intelligence agreements, confirmed by declassified documents, nations are categorised by the US according to their trust level. The US is first party while the UK, Canada, Australia and New Zealand enjoy second party relationships. Germany and France have third party relationships.

In an interview published last night on the PrivacySurgeon.org blog, Madsen, who has been attacked for holding controversial views on espionage issues, said he had decided to speak out after becoming concerned about the “half story” told by EU politicians regarding the extent of the NSA’s activities in Europe.

He said that under the agreements, which were drawn up after the second world war, the “NSA gets the lion’s share” of the sigint “take”. In return, the third parties to the NSA agreements received “highly sanitised intelligence”.

Madsen said he was alarmed at the “sanctimonious outcry” of political leaders who were “feigning shock” about the spying operations while staying silent about their own arrangements with the US, and was particularly concerned that senior German politicians had accused the UK of spying when their country had a similar third-party deal with the NSA.

Although the level of co-operation provided by other European countries to the NSA is not on the same scale as that provided by the UK, the allegations are potentially embarrassing.

“I can’t understand how Angela Merkel can keep a straight face, demanding assurances from [Barack] Obama and the UK while Germany has entered into those exact relationships,” Madsen said.

The Liberal Democrat MEP Baroness Ludford, a senior member of the European parliament’s civil liberties, justice and home affairs committee, said Madsen’s allegations confirmed that the entire system for monitoring data interception was a mess, because the EU was unable to intervene in intelligence matters, which remained the exclusive concern of national governments.

“The intelligence agencies are exploiting these contradictions and no one is really holding them to account,” Ludford said. “It’s terribly undermining to liberal democracy.”

Madsen’s disclosures have prompted calls for European governments to come clean on their arrangements with the NSA. “There needs to be transparency as to whether or not it is legal for the US or any other security service to interrogate private material,” said John Cooper QC, a leading international human rights lawyer. “The problem here is that none of these arrangements has been debated in any democratic arena. I agree with William Hague that sometimes things have to be done in secret, but you don’t break the law in secret.”

Madsen said all seven European countries and the US have access to the Tat 14 fibre-optic cable network running between Denmark and Germany, the Netherlands, France, the UK and the US, allowing them to intercept vast amounts of data, including phone calls, emails and records of users’ access to websites.

He said the public needed to be made aware of the full scale of the communication-sharing arrangements between European countries and the US, which predate the internet and became of strategic importance during the cold war.

The covert relationship between the countries was first outlined in a 2001 report by the European parliament, but their explicit connection with the NSA was not publicised until Madsen decided to speak out.

The European parliament’s report followed revelations that the NSA was conducting a global intelligence-gathering operation, known as Echelon, which appears to have established the framework for European member states to collaborate with the US.

“A lot of this information isn’t secret, nor is it new,” Madsen said. “It’s just that governments have chosen to keep the public in the dark about it. The days when they could get away with a conspiracy of silence are over.”

This month another former NSA contractor, Edward Snowden, revealed to the Guardian previously undisclosed US programmes to monitor telephone and internet traffic. The NSA is alleged to have shared some of its data, gathered using a specialist tool called Prism, with Britain’s GCHQ.

 

 

 

Ehemaliger NSA-Agent wirft Merkel Heuchelei vor
Deutschland soll den US-Geheimdienst seit Jahren heimlich mit Daten versorgen. Das behauptet ein ehemaliger NSA-Agent. Die Empörung deutscher Politiker über die USA sei daher pure Heuchelei.

Nach Ansicht des ehemaligen NSA-Agenten Wayne Madsen verhält sich Bundeskanzlerin Merkel “wie Inspektor Reynaud in Casablanca”

WEITERFÜHRENDE LINKS
Lauschangriff: US-Geheimdienst installierte Wanzen in EU-Gebäude
Meeresgrund: Atom-U-Boote greifen Daten von Unterseekabeln ab
General Cartwright : Topmilitär soll US-Cyberattacken verraten haben
Daten-Skandal: Snowden stellt Bedingungen für Rückkehr in die USA
THEMEN
Angela Merkel
NSA
Eine Reihe europäischer Länder hat nach Angaben der britischen Zeitung “The Guardian” regelmäßig aus digitaler Kommunikation gewonnene Daten an die US-Sicherheitsbehörde NSA weitergegeben. Auch Deutschland soll sich daran beteiligt haben. Das berichtet das Blatt unter Berufung auf Enthüllungen eines ehemaligen NSA-Mitarbeiters in dem Internet-Blog “PrivacySurgeon.org”.

Bei dem Informanten handelt es sich um Wayne Madsen, Ex-Offizier der US Navy. Er hat von 1985 an für die NSA gearbeitet und dort in den folgenden zwölf Jahren mehrere hohe Positionen innegehabt. Neben Deutschland und Großbritannien sollen Madsen zufolge auch Dänemark, die Niederlande, Frankreich, Spanien und Italien entsprechende “geheime Deals” mit Washington haben. Sie sollen sich verpflichtet haben, auf Aufforderung Daten aus der Internet- und Mobilfunkkommunikation an die NSA auszuhändigen.

Madsen sagte, er habe diese Angaben nun publik gemacht, da europäische Regierungen in den vergangenen Wochen “nur die halbe Wahrheit” über ihre Kooperation mit den US-Sicherheitsbehörden erzählt hätten, die Jahrzehnte – teilweise bis in die Zeit des Kalten Kriegs – zurückgehe. Alle sieben genannten Länder hätten Zugang zu einem transatlantischen Glasfaserkabel, das ihnen erlaube, große Datenmengen, darunter Informationen über Telefonate, E-Mails und die Nutzung von Webseiten abzuzapfen, sagte Madsen.

Der Geheimdienst-Mitarbeiter sagte zudem, er sei überrascht über die “Heuchelei” führender europäischer Politiker, die sich schockiert über die geheimdienstlichen Aktion der Briten und Amerikaner gezeigt hätten. Vor allem die Reaktionen in Deutschland seien Madsen schleierhaft: “Ich kann nicht verstehen, wie Angela Merkel dabei ernst bleiben kann, wenn sie von Obama und Großbritannien Aufklärung verlangt, obwohl Deutschland selbst eben diesem Netzwerk beigetreten ist”.

“Merkel verhält sich wie Inspektor Reynaud”

Madsen ging soweit zu sagen, Merkel verhalte sich wie Inspektor Reynaud in “Casablanca”. Dieser war in dem legendären Film französischer Polizeichef in Casablanca. Reynaud arbeitete mit zwielichtigen Methoden, empörte sich aber öffentlich gern über das Verhalten anderer.

Unterdessen haben führende EU-Politiker empört auf Meldungen reagiert, wonach der US-Geheimdienst NSA gezielt die Europäische Union ausgespäht haben soll. “Wenn diese Berichte wahr sind, ist das abscheulich”, sagte Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn Spiegel Online. “Die USA sollten lieber ihre Geheimdienste überwachen statt ihre Verbündeten. Wir müssen jetzt von allerhöchster Stelle eine Garantie bekommen, dass das sofort aufhört.

EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) forderte genauere Informationen. “Aber wenn das stimmt, dann bedeutet das eine große Belastung für die Beziehungen der EU und der USA”, sagte er dem Nachrichtenportal. Manfred Weber (CSU), stellvertretender Fraktionsvorsitzender der EVP und Sicherheitsexperte im Europaparlament, nannte es inakzeptabel, wenn europäische Diplomaten und Politiker in ihrem Alltag ausspioniert werden. “Das Vertrauen ist erschüttert.”

NSA soll Wanzen in EU-Büros installiert haben

“Das Ausspionieren hat Dimensionen angenommen, die ich von einem demokratischen Staat nicht für möglich gehalten habe”, sagte Elmar Brok (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments. Europas geplantes Freihandelsabkommen mit den USA hält er für gefährdet. “Wie soll man noch verhandeln, wenn man Angst haben muss, dass die eigene Verhandlungsposition vorab abgehört wird?”

Der “Spiegel” hatte zuvor berichtet, die NSA habe EU-Einrichtungen in Washington, New York und Brüssel ausgespäht. Der Geheimdienst habe Wanzen versteckt und interne Computernetzwerke infiltriert.

“Abhören von Freunden, das geht gar nicht”

Angela hat  bei FDJ-Versammlungen, bei Pol-ÖK und ML nicht aufgepasst. Wo hat sie den gelernt das Amis  Deutsche Freunde sind ?

und vor allem die Ostdeutsche Freunde !??  Realitätsverlust hält an bei STAZIS… FEHLEINSCHÄTZUNGEN  seit Hitler  halten an !!!

Und  soviel ich weiß, es wurden nie Beiträge für Deutsch – Amerikanische Freundschaft gesammelt, oder doch !??

NSA NSA-Abhörskandal

Die Bundesregierung (hier Angela Merkel bei einer Veranstaltung in Bonn) ist ungehalten über die Ausspähungen durch den Nachrichtendienst NSA in Deutschland und der EU

Scharfe Kritik an den USA: Die Bundesregierung sendet in der Späh-Affäre deutliche Worte an den Partner in Washington. Freunde abzuhören, sei inakzeptabel. “Wir sind nicht mehr im Kalten Krieg.” Doch auch der Druck auf die deutsche Regierung selbst wächst: Grünen-Fraktionschef Trittin drängt darauf, Whistleblower Snowden in Deutschland Asyl zu gewähren.

In Deutschland wächst der Ärger über die Ausspähungen amerikanischer Dienste in Deutschland und der EU. Die Bundesregierung kritisierte die USA scharf: “Wenn sich bestätigt, dass tatsächlich diplomatische Vertretungen der Europäischen Union und einzelner europäischer Länder ausgespäht worden sind, dann müssen wir ganz klar sagen: Abhören von Freunden, das ist inakzeptabel, das geht gar nicht”, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert in Berlin. “Wir sind nicht mehr im Kalten Krieg.”

Seibert forderte eine vollständige Aufklärung “und gegebenenfalls eine einstimmige und auch eine sehr deutliche europäische Reaktion”. Das Befremden Deutschlands sei dem Weißen Haus übermittelt worden.

Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin forderte einen sicheren Aufenthaltsort für den Enthüller der Abhörpraktiken des US-Geheimdienstes NSA, Edward Snowden. Snowden sollte in Europa und damit unter Umständen auch in Deutschland eine “sichere Unterkunft haben, denn er hat Europa einen Dienst erwiesen”, sagte Trittin im ARD-“Morgenmagazin”.

Der 30-Jährige habe einen massiven Angriff auf Bürger und Unternehmen in Europa offenbart. Es sei für die Demokratien eigentlich peinlich, “dass so jemand, der sich um die Demokratie ja verdient gemacht hat, der nach unserem Verständnis einen massiven Grundrechtsverstoß aufgedeckt hat, bei Despoten Unterschlupf finden muss, die selber mit den Grundrechten auf Kriegsfuß stehen”, sagte Trittin. “Ich bin der Auffassung, so jemand wird geschützt. Das sagen wir sonst auch.”

Zuvor hatte bereits die Linke verlangt, Snowden Asyl zu gewähren. Die Bundesregierung hatte Anfang vergangener Woche erklärt, die Frage “stelle sich derzeit nicht”. Damals war bekannt geworden, dass Snowden in Ecuador Asyl beantragt hatte. Der NSA-Enthüller Snowden hält sich allerdings offenbar noch immer auf dem internationalen Flughafen in Moskau auf. In den USA soll dem bisherigen Geheimdienstmitarbeiter, der umfangreiche Bespitzelungen amerikanischer und britischer Geheimdienste enthüllte, wegen Geheimnisverrats der Prozess gemacht werden.

Zugleich sprach sich Trittin dafür aus, die existierenden Abkommen mit den USA über den Austausch von Bankdaten sowie von Fluggastdaten seitens der Europäischen Union aufzukündigen. Auch über Freihandel werde man nur sprechen können, wenn klar sei, dass die Regeln eingehalten würden. So müsse das Betriebsgeheimnis gewahrt werden und dürfe nicht ausspioniert werden. “Die Amerikaner führen sich genauso auf, wie sie es den Chinesen vorwerfen”, sagte Trittin.

Zuvor hatte auch Trittins Parteifreundin Katrin Göring-Eckardt die Freihandels-Verhandlungen in Frage gestellt. Ein Zustandekommen des Freihandelsabkommens könne sie sich “unter diesen Bedingungen nicht vorstellen”. Nicht nur die beiden Grünen-Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl fordern einen Stopp der Verhandlungen mit Washington. Auch der SPD-Netzpolitiker Lars Klingbeil hat “grundsätzlich Sympathien” für die Forderung. Es sei allen geholfen “erst einmal die Vorwürfe aufzuklären, bevor man weiterverhandelt”, sagte der Bundestagsabgeordnete zu Süddeutsche.de.

EU-Kommissarin Viviane Reding drohte ebenfalls damit, die Gespräche ruhen zu lassen, sollten die Berichte zutreffen. “Partner spionieren einander nicht aus”, sagte sie am Sonntag in Luxemburg.

CDU-Landesminister fordert Merkel zum Handeln auf

Der Ärger über die Spähangriffe wächst auch in den Reihen von CDU und CSU. Es sei ein “Alarmsignal”, dass offenbar auch EU-Institutionen vom US-Geheimdienst NSA abgehört werden, sagte der Vorsitzende der CSU-Mittelstands-Union, Hans Michelbach. Dies lege den Verdacht der Wirtschaftsspionage nahe. “Der NSA kann es dabei nicht um Terrorabwehr gehen: Die EU ist kein Unterstützer von Terroristen, wohl aber ein starker Konkurrent auf dem Weltmarkt”, sagte Michelbach.

Es müsse daher befürchtet werden, dass die NSA und andere US-Nachrichtendienste nicht nur europäische Institutionen, sondern auch europäische und insbesondere deutsche Unternehmen gezielt ausspionierten, um den USA “unlautere Vorteile” zu verschaffen.

Hessens Innenminister Boris Rhein (CDU) forderte von Briten und Amerikanern Klarstellungen: Washington und London “müssen schleunigst über Hintergründe und Ausmaß ihrer Angriffe gegen Deutschland aufklären”. Er verlangte von der von seiner Parteifreundin Angela Merkel geführten Regierung eine klare Haltung im Umgang mit den Amerikanern. Berlin müsse den USA klarmachen, dass es an der Zeit sei, “durch größtmögliche Transparenz wieder Vertrauen zu schaffen, damit das freundschaftliche Verhältnis nicht nachhaltigen Schaden erleidet”.

Der Vorsitzende des Bundestagsinnenausschusses, Wolfgang Bosbach, sagte dem Kölner Stadtanzeiger: “Erklären kann ich mir das amerikanische Vorgehen nur vor dem Hintergrund des 11. September, weil ja die Terrorzelle in Deutschland gelebt hat.” Dies sei aber weder eine Erklärung noch eine Rechtfertigung dafür, Daten zu speichern, die “ohne jede Sicherheitsrelevanz” seien.

Ströbele ruft BND und Verfassungsschutz zu Hilfe

Auch die deutschen Geheimdienste geraten wegen der massenhaften Ausspähung deutscher Kommunikationsverbindungen verstärkt unter Druck. “Unsere Spionageabwehr muss auf ihre Effektivität überprüft werden, wenn es ausländischen Geheimdiensten ohne Mühe möglich ist, die Telefonate und E-Mails deutscher Bürger millionenfach abzufangen und auszuwerten”, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, der Frankfurter Rundschau. “Das stellt unseren Geheimdiensten kein gutes Zeugnis aus.”

Hans-Christian Ströbele von den Grünen, oft ein Kritiker der Sicherheitsbehörden, rief die Sicherheitsdienste zum Handeln auf: Bundesnachrichtendienst und Bundesamt für Verfassungsschutz müssten illegale Aktivitäten des US-Geheimdienstes NSA mit Bezug zu Deutschland unterbinden. “Wenn die Berichte stimmen, dann ist das Spionage übelster Sorte”, sagte er der Mitteldeutschen Zeitung. “Der Bundesnachrichtendienst und auch der Verfassungsschutz haben bisher immer gesagt, dass das Ziel ihrer Tätigkeit niemals befreundete Nationen sind. Ich denke, das müssen wir jetzt überdenken. Unsere Dienste müssen diese Spionage abwehren.” Ströbele gehört dem Parlamentarischen Kontrollgremium zur Überwachung der Geheimdienste an.

Über stasifolteropferadamlauks

I am 72 Years old and I I am still victim of torture in STASI-Prison in former GDR 1982-1985. I never reached Justice and satisfaction by Germany´s goverment after 40 Years injustice ! I am fighting for the implementation § TORTURE in Germany´s national low.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu “Freie” Deutsche Presse … AXEL-SPRINGER VERLAG AG und SPIEGEL… dürfen schreiben was sie wollen und über wen sie wollen ! Auch Lügen !!!

  1. Pingback: STASI-Eitelkeit und Geltungsbedarf und der Machtentzug der “Entsorgten” im SPIEGEL DES BÖSEN aus dem Deutschlands Osten – hier Suchen viele nach dem Sinn ihres verpfuschten armseligen Lebens | AdamLauks Blog

  2. adamlauks11 sagt:

    Ströbele ist in Sache Snowden ein Träumer und schätzd Deutsche Dienste, aus Unkenntnis, falsch ein. Eine Einreise nach Deutschland, würde für Snowden Verhaftung und Auslieferung bedeuten, das mit 1000% Sicherheit. Siecher ist einzig dass ihm in Deutschland niemand seine Sicherheit garantieren kann.
    Mein Held bleibt er allemal. Hoffentlich bleibt ihm ( und mir ) Schicksal des Jürgen Fuchs aus der Gauck Behörde erspart !??

Kommentar verfassen